Studierendenparlament/AStA
(Students parlament)
Wir treten zum ersten Mal bei der Studierendenparlamentswahl Januar 2025 an. Die Wahl findet vom 21.01.-23.01.2025 statt. Das Studierendenparlament (StuPa) ist das höchste Gremien der Studierendenschaft. Ähnlich dem Bundestag wählt das Studierendenparlament seine*ihre Bundesregierung. Diese Bundesregierung wird Allgemeiner Ausschuss (AStA) genannt. Das Studierendenparlament kontrolliert, beauftragt und kann jeder Zeit den AStA abwählen.
Neben der Kontrollfunktion über den AStA kann jede*r in den Arbeitskreisen des Studierendenparlaments mitarbeiten. Sie sind hochschulöffentlich.
In diesen Arbeitskreisen werden aktuell:
– Haushalt kontrolliert
– Satzungsänderung
– Antirassismus Referat planen
Das Studierendenparlament tagt/trifft sich immer einmal im Monat am Mittwoch ab 12 Uhr. Die Räumlichkeiten stehen auf dieser Webseite: https://stupa-oldenburg.de/
Der Allgemeine Studierendenausschuss tag/trifft sich jeden Montag ab 10 oder 12 Uhr. Die Räumlichkeiten sind im Mensagebäude von Campus Haarentor. Auf der Ebeen mit der Cafetaria geht man rechts zwischen Ausgabe 3 und Kulinarium entlang. Am Ende ist ein Gang/Abschnitt mit allen AStA-Räumen.
Ausführliche Informationen findet du hier: https://asta-oldenburg.de/
We are running for the first time in the student parliament elections in January 2025. The election will take place from 21.01.-23.01.2025. The student parliament (StuPa) is the highest body of the student body. Similar to the Bundestag, the student parliament elects its federal government. This federal government is called the General Committee (AStA). The student parliament controls, commissions and can vote out the AStA at any time.
In addition to the control function over the AStA, anyone can participate in the working groups of the student parliament. They are open to the university.
These working groups currently
- Budget control
- Amendment of statutes
- Planning the anti-racism unit
The student parliament meets once a month on Wednesdays from 12 noon. The rooms can be found on this website: https://stupa-oldenburg.de/
The General Student Committee meets every Monday from 10 a.m. or 12 noon. The meeting rooms are in the canteen building of Campus Haarentor. On the level with the Cafetaria, go right between Issue 3 and Kulinarium. At the end is a corridor/section with all the AStA rooms.
You can find detailed information here: https://asta-oldenburg.de/
Autonome Referate/Independent departments
Zum Beginn jeder Legislatur beschließt das Studierendenparlement die Form der Zusammenarbeit. Aus Kämpfen und im Sinne verschiedster Interessengruppe an der Universität sind die Autonomen Referate entstanden. Sie stehen für verschiedene Studierendengruppen ein. Weitere Informationen findest du auf den Unterseiten von dieser.
At the beginning of each legislative period, the student parliament decides on the form of cooperation. The Autonomous Departments have emerged from struggles and in the interests of various interest groups at the university. They represent various student groups. You can find more information on the subpages of this one.
Schwulen Referat (SchwuRef)
Webseite: https://uol.de/schwuref
Das Autonome Schwulenreferat (kurz: SchwuRef) ist die Interessenvertretung aller Schwuler Studierenden der Universität.
“Wir setzen uns aktiv und zielgerichtet gegen jegliche Diskriminierung aufgrund sexueller Identität und für die Akzeptang queerer Lebensweisen im Universitäten Raum und der Gesellschaft ein. Wir versuchen durch Kulturveranstaltungen, wissenschaffltiche Vorträge und Diskussionsrunden, oder auch einfach mal eine Filmabend das schwule Leben an der Uni sichtbarer zu machen.
Wir sind eine Anlaufstelle wenn mal was nicht so richtig läuft, und stehen dir mit Rat und Tat zur seite, denn bei uns triffst du Studierende, welche ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Zudem bieten unsere Veranstaltung die tolle Möglichkeit um Leute kennzulernen, gemeinsam was zu unternehmen und auf die Beine zu stellen.”
offene Sprechstunde
Montag 10.00 – 12.00
Montag 14.00 – 16.00
Dienstag 10.00 – 12.00
Plenum
Dienstag 12.00 – 13.00
M1 -160 im AStA-Trakt
Jede Woche findet am Dienstag das Plenum des Autonomen Schwulenreferats statt. Auf dem Plenum sind alle schwulen* Studierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stimmberechtigt. Hier debattieren wir über Anträge an das Referat, planen Veranstaltungen, beraten über Anschaffungen und widmen uns aktuellen Themen und Problemen die schwule* Studierende betreffen.
Was heißt es die Interessen der schwulen Studenten an einer Universität zu vertreten? Die Satzung skizziert Abstrakt das Selbstverständnis: „Im Rahmen des Schwulenreferates regeln schwule Studenten schwulenspezifische Belange selbstständig. Das Autonome Schwulenreferat ist der sozialen, politischen und rechtlichen Emanzipation der schwulen Minderheit verpflichtet.“ Was das konkret bedeutet entscheidet das Referentenkollektiv zusammen mit dem Plenum. Einige Aufgaben sind administrativ, wie beispielsweise die Finanzangelegenheiten, oder die Verwaltung unserer Bücherei. Weiter nehmen wir regelmäßig an den Sitzungen des Allgemeinen Studierenden Ausschuss(AStA) teil, bei der wir auch stimmberechtigt sind und den politischen AStA in seiner Arbeit kritisch begleiten. Auch im StudierendenParlament(StuPa) haben wir Rede- und Antragsrecht, so dass wir die Möglichkeit haben auch im Parlament eigene Ideen einzubringen und die politische Arbeit kommentieren können.
Wir organisieren jedes Semester ein vielfältiges Programm für alle Studierenden und Interessierten. So laden wir Referent*innen und Autor*innen ein, die neue Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen vorstellen, zeigen Filme, stoßen Diskussionsrunden an oder geben Workshops.
Informiere dich gern über unser aktuelles Programm oder komm einfach mal vorbei!
Feministisches Referat Oldenburg (FemRef)
Webseite: https://femref.uni-oldenburg.de/
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Unterdrückungsverhältnissen.Sexismus, Cis_Heteronormativität, Homo-, Inter- und Transfeindlichkeit, Ableismus, Rassismus, Klassismus, Antisemitismus, Diskriminierung gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, Islamfeindlichkeit, hegemoniale_dominante Männlichkeit.All diese Dinge existieren nicht unabhängig voneinander, sondern sind miteinander verbunden und verstärken sich. Aufgrund dieser Verhältnisse ist auch die Uni ein Ort struktureller Ausschlüsse: Menschen wird der Zugang zur Universität strukturell erschwert oder unmöglich gemacht,Student_innen werden in ihrer universitären Teilhabe be_hindert. Seit 1978 gibt es das Oldenburger FemRef. Jedes Jahr wird ein neues Referent*innenkollektiv von FLINTA+ Studierenden gewählt, das daran arbeitet Diskriminierung aufzuzeigen und abzubauen, Schutz- und Freiräume zu bieten, empowernde Angebote zu schaffen und zu erhalten. Wir fördern FLINTA+ Studis der CvO direkt und unterstützen Initiativen mit einem (queer-) feministischen Anspruch, die im Nordwesten oder Oldenburg verortet sind. Dabei ist auch das FemRef ein Ort, an dem Positionen immer wieder diskutiert und aktualisiert werden müssen. Wir möchten für uns und euch einen Ort zu schaffen, an dem mit- und voneinander gelernt werden kann, in dem es okay ist Fehler zu machen und für diese dann auch einzustehen und von ihnen zu lernen.Auch bei uns kommt es dazu, dass inhaltliche Auseinandersetzungen zu kurz kommen und wir neben Studium und (Lohn-)Arbeit Dinge vergessen oder einfach noch nicht wissen. Wir freuen uns über jedwede Kritik und auch einfach Hinweise oder Kommentare zu unserer Arbeit. Denn queerfeministische Aktion heißt für uns auch, sich zu verbünden und zusammen gegen den ganzen Scheiß zu kämpfen.Wir solidarisieren uns mit Personen, die Diskriminierungen erfahren. Unser Feminismus ist queer und intersektional. Uns ist wichtig, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen, zu fördern und zu unterstützen. Deshalb bemühen wir uns, unsere Veranstaltungen breit aufzustellen, sodass sich für Euch verschiedene Möglichkeiten bieten, Neues zu erfahren, in Diskussion zu kommen und sich empowern zu können. Dabei sind unsere Lebensrealitäten und Perspektiven verschieden, aber nicht allumfassend. Wenn euch also Problematisches auffällt, dann sprecht uns gerne an, schreibt uns eine Mail oder werft einen Zettel in den Briefkasten an unserer Bürotür. Wir freuen uns über Feedback oder einfach mal einen Schnack im Büro.Wir wünschen uns, euch coole Strukturen und Angebote zu bieten, um ein Gegengewicht zu dem alltäglichen Mist zu geben, der so passiert.
Our society is characterized by relations of oppression: sexism, cis_heteronormativity, homo-, inter- and trans-hostility, ableism, racism, classism, anti-Semitism, discrimination against Sintezze and Romnja, Islamophobia, hegemonic_dominant masculinity – all these things do not exist independently of each other, but are interconnected and reinforce each other. Due to these conditions, the university is also a place of structural exclusion: People’s access to university is made structurally difficult or impossible, students are hindered in their university participation. The Oldenburg FemRef has been in existence since 1978. Every year, a new collective of FLINTA+ students is elected to highlight and reduce discrimination, offer protection and freedom, and create and maintain empowering offers. We support FLINTA+ students at the CvO directly and support initiatives with a (queer) feminist claim that are located in the northwest or Oldenburg. The FemRef is also a place where positions need to be discussed and updated again and again. We want to create a place for ourselves and for you where we can learn with and from each other, where it is okay to make mistakes and then to stand up for them and learn from them. We welcome any criticism and also simply tips or comments on our work. For us, queerfeminist action also means joining forces and fighting together against all the bullshit and showing solidarity with people who experience discrimination. Our feminism is queer and intersectional. It is important to us to make different perspectives visible, to promote and support them. That’s why we strive to organize our events in a broad way so that you have various opportunities to learn new things, engage in discussions and empower yourself. Our realities and perspectives are different, but not all-encompassing. So if you notice anything problematic, feel free to talk to us, send us an email or drop a note in the letterbox at our office door. We welcome feedback or simply a chat in the office. We are happy to receive feedback or just have a chat in the office, and we want to offer you cool structures and offers to provide a counterbalance to the everyday crap that happens.
Hochschulgruppe Ausländischer StudentInnen (HGAS)
Webseite: https://www.hgas-oldenburg.de/
Die HGAS ist die Interessenvertretung aller ausländischen Studierenden an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Jede/r ausländischer Studierende wird durch Immatrikulation automatisch Mitglied der HGAS und hat die Möglichkeit, im Rahmen der HGAS verschiedene Veranstaltungen über die soziale, kulturelle und politische situation seines/ ihres Heimatlandes zu organisieren.
The HGAS represents the interests of all foreign students at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg. Every foreign student automatically becomes a member of the HGAS through enrolment and has the opportunity to organize various events on the social, cultural and political situation of his/her home country within the framework of the HGAS.
Autonomes Referat für behinderte und chronisch kranke Student_innen (BeRef)
Webseite: https://uol.de/behindertenreferat
Das Autonome Referat für behinderte und chronisch kranke Student_innen ist die Interessenvertretung aller Student_innen, die im Studium durch Ihre Beeinträchtigungen benachteiligt werden. Wir setzen uns für eine barrierefreie Universität und die Gleichberechtigung von behinderten und chronisch kranken Student_innen ein und helfen während unserer Sprechstunden bei Problemen im Unialltag.
Über die Vollversammlungen aller behinderten und chronisch kranken Student_innen informieren wir euch regelmäßig auf unserer Homepage. Dort erhaltet ihr auch immer aktuelle Informationen zu unserer Arbeit, z.B. Termine für zukünftige Gebärdensprachkurse, Erste Hilfe Kurse etc.
Für wen sind wir da ?
- Wir sind die erste Anlaufstelle für Student_innen und Studieninteressierte:
- mit einer Behinderung (auch ohne Schwerbehindertenausweis)
- mit einer chronischen Erkrankung (z.B. Diabetes, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Epilepsie, Schilddrüsenunterfunktion)
- mit einer psychischen Erkrankung (z.B. Depression, Angststörung, Essstörung, ADHS/ ADS)
- mit einer akuten Erkrankung oder Behinderung (z.B. nach einem Unfall).
- Ein Attest oder Ähnliches ist für unsere Beratung selbstverständlich nicht nötig.
The Autonomous Department for Disabled and Chronically Ill Students represents the interests of all students who are disadvantaged in their studies due to their impairments. We are committed to a barrier-free university and equal rights for disabled and chronically ill students and help with problems in everyday university life during our consultation hours.
We regularly inform you about the general assemblies of all disabled and chronically ill students on our homepage. There you will also always find up-to-date information about our work, e.g. dates for future sign language courses, first aid courses etc.
Who are we there for?
We are the first point of contact for students and prospective students
- with a disability (even without a disabled person’s pass)
- with a chronic illness (e.g. diabetes, multiple sclerosis, Crohn’s disease, epilepsy, hypothyroidism)
- with a mental illness (e.g. depression, anxiety disorder, eating disorder, ADHD/ADD)
- with an acute illness or disability (e.g. following an accident).
A medical certificate or similar is of course not necessary for our consultation.
Senat
Als ein weiteres wichtige Gremium gibt es der Senat. Dem Senat gehören 13 Mitglieder mit Stimmrecht an. Sie werden nach Gruppen direkt gewählt. Die stimmberechtigten Mitglieder setzen sich wie folgt zusammen: 7 Mitglieder der Hochschullehrergruppe, 2 Mitglieder der Mitarbeitendegruppe, 2 Mitglieder der MTV-Gruppe, 2 Mitglieder der Studierendengruppe.
Die Präsidiumsmitglieder gehören dem Senat beratend an. Die Präsidentin oder der Präsident führt ohne Stimmrecht den Vorsitz. Die Dekane*innen, die Gleichstellungsbeauftragte, ein Mitglied der Personalvertretung, je ein*e Vertreter*in der Studierendenschaft, des Didaktischen Zentrums sowie der Zentralen Einrichtungen sind beratende Mitglieder des Senats. Ein Mitglied der Promovierendenvertretung nimmt an den hochschulöffentlichen Sitzungen beratend teil.
Zu den Aufgaben des Senats gehören
– beschließen von Prüfungsordnungen
– alles rund um die Fakultäten
– Informationen vom Präsidium einholen
Ausführliche Informationen findest du hier: https://uol.de/senat/
The Senate is another important body. The Senate has 13 members with voting rights. They are elected directly by group. The voting members are made up as follows: 7 members of the university teachers’ group, 2 members of the staff group, 2 members of the MTV group, 2 members of the student group.
The members of the Executive Committee are members of the Senate in an advisory capacity. The President chairs the Senate without voting rights. The deans, the Equal Opportunities Officer, a member of the staff representatives, one representative each of the student body, the Didactic Center and the central institutions are advisory members of the Senate. A member of the Doctoral Candidates’ Representation participates in the public university meetings in an advisory capacity.
The tasks of the Senate include
- deciding on examination regulations
- everything to do with the faculties
- Obtaining information from the Presidential Board
You can find detailed information here: https://uol.de/senat/
A medical certificate or similar is of course not necessary for our consultation.